Impressionen
Einblicke ins Kinderhaus und unsere Arbeit
Bilder und Einblicke zum Pferdeprojekt siehe im unteren Abschnitt
Pferdeprojekt
Kooperation mit dem Reitverien Würtingen
Immer mittwochs findet unser Pferdeprojekt auf der Anlage des Reitvereins Würtingen statt.
Montessori Material
Die meisten Montessori-Materialien sind selbstkorrigierend, was den Kindern ermöglicht, ihre eigenen Fehler zu erkennen und zu korrigieren, ohne auf eine erwachsene Autorität angewiesen zu sein. Dies fördert ein Gefühl der Unabhängigkeit und Selbstverantwortung.


Freiarbeit
Freiarbeit nach Maria Montessori bezieht sich auf die Zeit, die Kinder in einer vorbereiteten Umgebung selbstständig arbeiten können. Unsere Kinder haben die Freiheit, ihre Lernaktivitäten selbst zu wählen und in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten. Sie können aus einer Vielzahl von vorbereiteten Materialien und Aktivitäten wählen, die ihren Interessen und ihrem
Entwicklungsstand entsprechen.
Durch die Freiheit, sich auf eine Aktivität zu konzentrieren, entwickeln die Kinder eine tiefe und nachhaltige Lernmotivation. Sie werden ermutigt, sich in ihre Arbeit zu vertiefen und eigene Lösungswege zu finden.
Rollenspiele
Rollenspiele sind eine wichtige Aktivität in der Montessori
Pädagogik.
Im Rollenspielbereich werden spezielle Materialien und Requisiten bereitgestellt, die den Kindern helfen, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und verschiedene Szenarien nachzuspielen. Dies können beispielsweise Kostüme, Puppen, Küchenutensilien, Werkzeuge oder Fahrzeuge sein.
Rollenspiele bieten eine Gelegenheit für Kinder, soziale Fähigkeiten wie das Teilen, die Zusammenarbeit, die Kommunikation und das Konfliktmanagement zu entwickeln. Sie lernen, sich in die Perspektive anderer einzufühlen, Empathie zu zeigen und gemeinsame Lösungen zu finden.


Unser Garten
Unser Garten im Kinderhaus bietet eine wunderbare Möglichkeit, eigenes Bio Obst und Gemüse anzubauen. So sind die Kinder von der Aussaat bis zur fertigen Pflanze mit tragenden Früchten und der anschließenden Verarbeitung dabei. Die Kinder helfen beim Pflanzen, Gießen, Jäten und Ernten, so entwickeln sie ein Verständnis für die Kreisläufe in der Natur und lernen Verantwortung für ihre Umgebung zu übernehmen. Dabei fördern wir Sinneserfahrungen: Ein Kräuterbeet oder ein Blumenbeet kann beispielsweise dazu dienen, den Geruchssinn zu entwickeln, während ein Gemüsegarten die Kinder dazu ermutigt, neue Geschmäcker zu entdecken. Zudem werden Naturbeobachtungen ermöglicht: Ein Insektenhotel oder Vogelhäuschen tragen dazu bei, die Vielfalt der Tierwelt zu entdecken und das Verständnis für ökologische Zusammenhänge zu fördern.